Zeitungsrolle mit der Überschrift Pressemitteilung

Glasfaser statt Kupferkabel: Zwischenstand beim Ausbau

Die Fortschreitung des Glasfaserausbaus ist eine von der Bundesregierung gesetzlich festgeschriebene Maßnahme (Telekommunikationsgesetz), wonach die Firmen einen Anspruch auf Ausbau haben. Demnach erfolgt der Glasfaserausbau in Sprockhövel im sogenannten Eigenausbau und wird derzeit stadtweit seitens des Unternehmens „Unsere Grüne Glasfaser“ (UGG) durchgeführt. Die Stadt Sprockhövel ist somit kein Auftraggeber. Ein Ausbau in Eigenregie würde die Stadt, und damit die Bürgerinnen und Bürger, einen höheren zweistelligen Millionenbetrag kosten. Der Glasfaserausbau ist aber dringend notwendig, da in der Vergangenheit auf die veraltete Technik mit Kupferleitungen gesetzt wurde und diese in naher Zukunft wohl nicht mehr weiterbetrieben werden kann. 

Aufgrund von fachlich nicht richtig geschlossenen Aufbrüchen, Einbau von Stolperkanten oder unzureichenden Absicherungen hat die Stadtverwaltung Sprockhövel seit ein paar Tagen die Aufbruchgenehmigungen für die vorgesehenen Arbeiten zunächst ausgesetzt, solange bis Rückstände deutlich abgebaut sowie offensichtliche Mängel beseitigt wurden. Denn: Die Qualität der Arbeiten entspricht in keiner Weise dem Stand der Technik sowie dem Anspruch der Stadt Sprockhövel. Zudem weist die Stadtverwaltung daraufhin, dass zunächst lediglich ein temporärer Verschluss der geöffneten Stellen (beispielsweise Pflastersteine) stattfindet und anschließend der ursprüngliche Zustand wiederhergestellt werden soll. Bisher sind keinerlei Baustellenabnahmen durch die Stadtverwaltung erfolgt.

In gemeinsamen Gesprächen mit der UGG wurde vereinbart, dass die Anwohnerinnen und Anwohner seitens der UGG drei Tage vor dem Ausbau mit Flyern über den Ausbau informiert und gebeten werden, am Tag des Ausbaus nicht auf der auszubauenden Strecke zu parken. Teilweise werden Parkverbotsschilder aufgestellt. Durch den derzeitigen Ausbau ist auch ein erheblicher Arbeitsaufwand bei der Stadtverwaltung entstanden, der durch das vorhandene Personal aufgefangen werden muss, um die Straßen zu kontrollieren und die Anfragen der Bürgerinnen und Bürger zu bearbeiten. Deshalb wird darum gebeten, sich bei Rückfragen direkt an die Hotline der UGG unter der Telefonnummer 0800 442 24 24 zu wenden. Für die wichtigsten Fragen und Antworten hat die Stadtverwaltung auf ihrer Internetseite unter www.sprockhoevel.de/breitbandversorgung FAQs zur Verfügung gestellt.